In den Senden Einstellungen kann man prinzipiell das Modell und die prinzipiellen Einstellungen zum Verschlüsseln einstellen.
Diese Einstellungen sind vor allem dann angemessen, wenn man einfach nur seine Privatsphäre erhöhen will, indem man Emails möglichst verschlüsselt statt unverschlüsselt verschickt.
Der Effekt ist wie wenn man Emails statt als Postkarten als Briefe versendet. Im Gegensatz zu Postkarten kann damit unterwegs nicht mehr jeder den Inhalt der Email einfach so mitlesen.
Wie bei Briefen bietet das aber keine absolute Garantie, dass die Emails unterwegs nicht von anderen gelesen werden können (auch wenn dazu ein gewisser technischer Aufwand notwendig ist).
Ein ganz konkretes Risiko besteht darin, aus Versehen "gefälschte Schlüssel" zu verwenden, die man von irgendjemanden oder irgendwo bekommen hat und nur behauptet wurde, dass der Schlüssel zur angegebenen Email-Adresse gehört. Um dieses Risiko zu vermeiden, sollte man nur Schlüssel akzeptieren, denen man vertrauen kann (siehe unten), oder immer selbst einen Schlüssel anhand des Fingerabdrucks mit dem Eigentümer abgleichen (und unterschreiben).
Weitere Hilfe ist verfügbar auf der Enigmail-Hilfeseite